Wie wird Canistherapie eingesetzt?

Canistherapie wird am häufigsten in Gesundheits-, Sozial- und Bildungseinrichtungen eingesetzt. Bei Klienten, die weitgehend von der Außenwelt isoliert sind oder eine eingeschränkte Kommunikation mit Menschen haben, kann der Hund zum Vermittler und Motivator für die weitere Entwicklung oder Behandlung werden.

Psychologische Ziele

Hier können psychologische Barrieren überwunden werden, wobei der Klient im Rahmen einer professionellen Psychotherapie über das Tier mit dem Menschen kommunizieren kann.

Außerdem kann das Gedächtnis trainiert werden, kognitive Fähigkeiten entwickelt werden, die Orientierung verbessert werden.

Körperliche Ziele

Hier wird Canistherapie bei Rehabilation, Ergotherapie, Logopädie eingesetzt. Außerdem kann Canistherapie zur Entspannung eingesetzt werden, sowie zur Regulierung der Herzfrequenz, Atmung und des Blutdrucks.

Zudem können mit der Canistherapie durch die beruhigende Wirkung der Tiere Krämpfe und Muskelzittern reguliert und beseitigt werden.

Sinnesziele

An Hand der Canistherapie kann ein breites Spektrum an Sinneseindrücken verarbeitet werden, welche über Farben, Formen, Berührung von Fell, Nase, Zunge, Gerüche und Geräusche geht.

Bildungsziele

Die Canistherapie wird auch bei Menschen jeden Alters eingesetzt, bei welchen die Entwicklung von Respekt gegenüber Tieren und Menschen gefördert werden muss, wie die Akzeptanz gesellschaftlicher Regeln oder die Kontrolle von Aggressivität und negativem Verhalten.

Lernziele

Die Anwesenheit eines Hundes kann als Motivator zum Lernen oder zur direkten Einbindung in das Lernprogramm bieten. Hier kann der Hund Gegenstand von allgemeinen Diskussionen und Vorträgen sein, bis hin zum Einsatz in der Sonderpädagogik.

Soziale Ziele

Hier führt die Canistherapie zu sehr positiven Ergebnissen in Bereichen der Verbesserung der Kommunikation sowie der Verbesserung der Integration in die Gesellschaft und fördert das Wohlgefühl im Kontakt mit der Außenwelt im Rahmen der Entwicklung sozialer Kompetenzen und der Resozialisierung geht es vor allem um die Verbesserung der Lebensqualität.