Eberraute, auch genannt Colakraut unterstützt
- das Lymphsystem
- bei Erschöpfung nach Krankheiten
- bei Entzündungen
- bei Atemwegsbeschwerden
Eberraute wirkt verdauungsfördernd und krampflösend durch ihre Bitter- und Gerbstoffe. Sie hat auch antibakterielle und beruhigende Eigenschaften und wird traditionell bei Magenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden und Schlafstörungen eingesetzt.
Wirkungsweisen
Verdauungsfördernd
Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und helfen bei Magenbeschwerden und Krämpfen.
Krampflösend
Eberraute kann krampflösend wirken und wird daher traditionell bei Menstruationsbeschwerden angewendet.
Antibakteriell
Das Kraut wird wegen seiner antibakteriellen Wirkung geschätzt.
Beruhigend
Sie kann eine beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt haben.
Entzündungshemmend
Eberraute wird auch eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.
Traditionelle Anwendung
Verdauung
Als Tee oder Gewürz zur Unterstützung der Verdauung und Linderung von Magenbeschwerden.
Menstruation:Bei Menstruationsbeschwerden kann Eberrautentee Linderung verschaffen.
Schlafstörungen
In der Volksheilkunde wird sie als Mittel gegen Schlafstörungen eingesetzt.
Erkältungen:Sie kann bei Husten und Bronchitis unterstützend wirken.
Wichtiger Hinweis
Vorsicht bei Schwangerschaft
Schwangere und stillende Frauen sollten Eberraute meiden, da sie vorzeitige Wehen auslösen kann.
Toxizität
Eberraute enthält Thujon, das in hohen Dosen giftig sein kann. Eine übermäßige Anwendung sollte vermieden werden.