Schafgarbentee wird innerlich zur Linderung von Menstruationsbeschwerden, krampfartigen Verdauungs- und Magen-Darm-Beschwerden sowie Appetitlosigkeit eingesetzt.
Äußerlich findet der Tee bei kleinen Wunden, Schürfwunden und Hautreizungen Anwendung. Er kann auch als stärkende und entblähende Kur für die Verdauung dienen.
Innere Anwendung
Menstruationsbeschwerden
Scharfgarbe kann helfen, schmerzhafte Unterleibskrämpfe zu lindern und den Zyklus zu regulieren.
Verdauungsprobleme
Scharfgarbentee fördert die Verdauung, wirkt entblähend und kann bei Magen-Darm-Beschwerden und Blähungen Linderung verschaffen.
Appetitlosigkeit
Scharfgarbentee wirkt appetitanregend.
Äußere Anwendung
Wundheilung
Der Tee hat eine blutstillende Wirkung und kann bei kleinen Wunden und Schürfwunden unterstützend wirken.
Hautpflege
Verwenden Sie Scharfgarbentee bei unreiner, fetter oder entzündeter Haut als Gesichtsdampfbad. Dies wirkt keimhemmend und straffend.
Wickel
Kappilarstärkung
Stärken Sie bei Couperose (geplatzten Äderchen im Gesicht) Ihre Kappilaren mit Teeauflagen.
Übergießen Sie hierfür den Scharfgarbentee mit kochendem Wasser, lassen ihn 10 – 15 Minuten ziehen, seihen ihn ab und tränken ein sauberes Baumwolltuch darin.
Drücken Sie das Tuch aus und legen Sie es leicht abgekühlt auf die gereinigte Haut Ihres Gesichts, wo Sie es für eine kurze Zeit einwirken lassen.
Leberwickel zur Entgiftung oder nach einer Chemotherapie
Ein feucht-heißer Leberwickel kann die Leber bei der Entgiftung unterstützen auch ohne, dass Beschwerden vorliegen. Diese können Abgeschlagenheit, Antriebsschwäche oder Müdigkeit lindern.
Klinisch werden Leberwickel teilweise auch zur Linderung von Übelkeit und Appetitlosigkeit nach Chemotherapie angewendet.
Der Wickel wird nach einer Mahlzeit für 30 Minuten durchgeführt, so lange wie er als angenehm empfunden wird. Danach sollte 30 Minuten weiter geruht werden.
Sitzbad
Kreuzschmerzen
Kochen Sie 100 g Tee mit 1,5 l Wasser auf, lassen ihn gut durchziehen, seien diesen ab und fügen Sie dies dem Badewasser bei.