Was ist Canistherapie?

Canistherapie wird bei einem breiten Spektrum von Klienten eingesetzt. Dieses geht vom Säugling bis zum älteren Menschen. Einschließlich Menschen in der Palliativpflege.

Canistherapie nutzt die positive Wirkung eines Hundes auf den Menschen ein und kann bei folgenden gesundheitlichen Bereichen eingesetzt werden:

  • Entwicklung der Grob- und Feinmotorik
  • Stimulierung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  • Orientierung in Raum und Zeit
  • Konzentrationstraining
  • Entwicklung sozialer Gefühle
  • Kognition
  • emotionale Komponenten
  • Motorik
  • Rehabilitation
  • Positionierung
  • Entspannung
  • Förderung von Sozialkompetenzen
  • Bewegung
  • Psychisches und seelisches Geleichgewicht

Einsatz in Pflegeheimen

Hier gibt es natürlich zusätzlich zu den oben genannten Hilfen auch soziale Aktivitäten, bei welchen der Hund zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt wird. Hier kann mit dem Therapiehund eine Verbesserung der Kommunikation, der Eingliederung in die Gruppe und die Motivation zum Umzug gefördert werden und vieles mehr.

Einsatz in Schulen

Hier nutzen die Pädagogen den positiven Einfluss von Hunden auf Schüler mit besonderen Bedürfnissen oder im Rahmen des erlebnisorientierten Unterrichts.

Einsatz bei Kriesenintervention

Hier hilft der Hund Opfern von Katastrophen oder Gewalt, sowie auch Rettungskräften, erlebtes zu verarbeiten und Stress abzubauen.